13.07.2012
Zum Inhalt
Atrus lebt mit seiner Großmutter Anna in der Kluft, einem Erdloch in der Nähe eines Vulkans. Das Leben in dieser Wüste ist hart und entbehrungsreich. Mit viel Geschick versteht es Anna, ihnen trotz allem ein annehmbares Zuhause zu schaffen. So verfügen sie über ausreichend Wasser und haben sogar einen kleinen Garten. Anna ist eine geschickte Handwerkerin. Ihre geschnitzten und behauenen Kunstwerke tauschen sie gegen Dinge ein, die sie nicht selbst herstellen oder anderweitig bekommen können.
25.06.2012
Zum Inhalt
In einer fernen Zukunft blicken Schüler in ihrem Unterricht auf die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft der letzten Jahrtausende zurück. Sie stellen Fragen, es kommt zu einer angeregten Diskussion. Als zentrales Problem steht für sie die Überlegung, ob für jede Gesellschaft vernunftbegabter Wesen der Kommunismus die höchste Stufe der Entwicklung sei. Die Schüler nennen Beispiele, die dieser These scheinbar widersprechen. Unter anderem wird die Zivilisation auf dem weit entfernten Planeten Tormans als Beispiel angeführt. Der Lehrer beschließt, mit der Klasse die Gedenkstätte für die Helden der ersten Expedition zum Tormans zu besuchen. Auf der Reise dorthin sehen sich die Schüler den Expeditionsbericht in Form eines Films an.
29.05.2012
Zum Inhalt
Am Anfang des Romans gerät das Raumschiff »Agamemnon« in den Einflussbereich eines Schwerkraftstrudels. Die beiden Erkunder an Bord erkennen die Gefahr viel zu spät. Die Schubkraft der Triebwerke vermag die gewaltige Gravitationskraft erst nach Tagen zu überwinden. Das Schiff ist anschließend manövrierunfähig und stürzt einem Planeten der Sonne Zaurak entgegen. Ein letzter Rest an Energie reicht noch zum Senden eines Notsignals. Zur gleichen Zeit beendet eine Gruppe junger Leute eine Kadettenschule auf der Erde.
12.01.2012
Zum Inhalt
Am Anfang treffen wir auf den Ingenieur Akimow, der mit der Programmierung und Justierung eines neuartigen Computersystems beschäftigt ist. Akimow steht kurz vor dem Abschluss dieses Projekts und präsentiert seiner Freundin Nina voller Stolz das Ergebnis monatelanger Arbeit.
Das System kybernetischer Kundschafter – kurz SKK – ist ein selbstorganisierendes System und besteht aus einer zentralen Steuereinheit und drei Zusatzgeräten, die äußerlich an Gottesanbeterinnen erinnern.
11.08.2011
Zum Inhalt
Im 22. Jahrhundert entdecken Forscher bei ihren Reisen durch das Weltall einen Planeten, der in vielerlei Hinsicht der Erde gleicht. Während auf der Erde die Menschen in einer friedlichen und glücklichen Welt leben, herrschen auf dem Schwesterplaneten mittelalterliche Verhältnisse.
Von der Erde ausgesandte Kundschafter studieren das Leben der Bewohner. Sie haben strikte Anweisung, nur zu beobachten und sich keinesfalls einzumischen. Anton ist einer von ihnen. Getarnt als Rumata von Estorien lebt er bereits einige Jahre in Arkanar am Hof des Königs.
27.06.2011
Zum Inhalt
Vor rund 16 Jahren stürzte das Raumschiff »Pol« über einem unerforschten Planeten ab. Bei diesem Ereignis wurden der Antrieb und die Energieversorgung zerstört. Gefährliche Strahlung und die unwirtlichen Umgebungsbedingungen zwangen die überlebende Besatzung, das Schiff überstürzt zu verlassen. Auf ihrer Flucht konnten die Menschen nur wenig Proviant, Gebrauchsgegenstände oder wissenschaftliche Ausrüstung mit sich führen. Auf ihrem Weg in ein Gebiet mit besseren Lebensbedingungen verloren sehr viele Besatzungsmitglieder ihr Leben.
25.06.2011
Zum Inhalt
Eine Gruppe von acht Raumfahrern unternimmt mit dem neuen Pulsationsraumschiff »Tellur« einen Flug zu einem rund 350 Lichtjahre von der Erde entfernten Kohlenstoffstern. Die Forscher wollen Sternentwicklungsprozesse studieren und neue Methoden zur Energiegewinnung erforschen. Der Flug wird für die Raumfahrer selbst nur wenige Jahre dauern, auf der Erde dagegen vergehen inzwischen rund 700 Jahre. Über diesen Umstand sind einige Besatzungsmitglieder sehr besorgt. Sie fragen sich nicht ohne Grund: Wie wird das Leben auf der Erde in 700 Jahren aussehen? Wie wird man sie bei ihrer Rückkehr empfangen? Sind ihre Forschungsergebnisse dann vielleicht schon längst überholt? Der Fortschritt in Wissenschaft und Technik wird im Laufe der Jahrhunderte sicherlich immens sein.
21.06.2011
Zum Inhalt
Bob und Vikont, zwei Schatzsucher, sind die letzten Überlebenden einer Expedition auf einem fremden Planeten. Ihre Psyche ist angegriffen. Halluzinationen lassen die Männer unwirkliche Situationen erleben. Vikont bspw. begegnet inzwischen verstorbenen Teilnehmern der Expedition. Die Schatzsucher warten auf die Ankunft einer Rettungsmannschaft von der Erde. Als deren Raumschiff landet, übergibt Bob ein wertvolles Fundstück.
16.06.2011
Zum Inhalt
Unter meterdicken Geröllschichten verborgen wird im Gebirge an der Westküste Neuseelands ein Raumschiff entdeckt. Untersuchungen ergeben, dass es vor rund 250.000 Jahren auf der Erde gelandet sein muss. Der Biologe Bernard Lerauld erkundet als Erster das fremde Schiff. Günstige Umweltbedingungen haben das Innere über Jahrtausende hinweg konserviert. Verwunderlich ist das Fehlen von Sterilisationsanlagen in der Schleuse des Flugkörpers. Der Biologe entdeckt neben noch funktionierender Technik das Präparat eines kleinen Bohrkäfers. Der Fund lässt den Wissenschaftler den Herkunftsort des Schiffes erahnen, denn diese Tiere wurden bei früheren Expeditionen auf dem Mars entdeckt.